Vorbereitung zum Einstieg in unsere Maßnahmen

Checkliste

Das Beratungsgespräch mit dem Rehaberater der Agentur für Arbeit (an Ihrer Schule oder im Berufsvorbereitenden Jahr BvJ) hat stattgefunden?
Die Agentur für Arbeit ermöglicht Ihnen Leistungen zur beruflichen Rehabilitation/Teilhabe?
Ihr/-e Rehaberater/-in und Sie haben sich für uns entschieden?
Gemeinsam mit dem Rehaberater begleiten wir Sie auf Ihrem beruflichen Weg.
Nach erfolgreichem Abschluss der Berufsausbildung und der Eingliederung auf dem ersten Arbeitsmarkt stehen wir Ihnen noch 6 Monate beratend zur Seite.

Unsere Ausbildungsmöglichkeiten im BLH

Unsere Ausbildungs-möglichkeiten im BLH

Betriebsnahe Ausbildung

Das Prinzip der beruflichen Rehabilitation "So normal wie möglich - so speziell wie erforderlich" steht auch hier im Vordergrund.
Die betriebsnahe Ausbildung ist ein wichtiges Instrument bei der Ausbildung und Integration junger Menschen mit Einschränkungen in das Erwerbsleben.
Es ist möglich, während der Ausbildung (oft nach der Zwischenprüfung oder im letzten Ausbildungsjahr) zu einer betriebsnahen Ausbildung zu wechseln.
Das bedeutet für Sie, dass ein hoher Ausbildungsanteil in Arbeitsabläufe des Praktikumsbetriebes eingebunden wird.
Unser multiprofessionelles Team steht Ihnen dabei weiterhin zur Verfügung.
Der besondere Vorteil der betriebsnahen Ausbildung liegt in der betrieblichen Praxis, die Sie im Unternehmen kennenlernen. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten zu beweisen. Damit verbessern Sie Ihre Chancen, nach Beendigung der Ausbildung von dem Kooperationsbetrieb oder einem anderen Betrieb in ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis übernommen zu werden.

Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme

Ziel der BvB
Die Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) dient der Berufswahlentscheidung und der intensiven Vorbereitung der Ausbildung oder Arbeitnehmertätigkeit durch Vermittlung beruflicher Basisqualifikationen in verschieden Berufsfeldern.
Berufsfelder
Agrarwirtschaft
Ernährung und Hauswirtschaft
Wirtschaft und Verwaltung (u.a. Verkauf)
Bautechnik
Farbtechnik und Raumgestaltung
Holztechnik
Förderangebote
Das Bildungszentrum für Land- und Hauswirtschaft Bad Dürrenberg e. V. bietet eine fachlich fundierte Berufsausbildungsvorbereitung und zusätzliche Förderangebote, die den Einstieg in die spätere Berufsausbildung bzw. in das Berufsleben erleichtern. Das BvB-Team setzt sich aus Bildungsbegleiter, Sozialpädagoge, Stützlehrer und Ausbildern der jeweiligen Fachbereiche zusammen.
Mehr erfahren Sie auf unserem Flyer.

Arbeitserprobung

Arbeitserprobung im Überblick
Dauer der Maßnahme max. 20 Tage
Ziel
Ziel ist die Überprüfung der eigenen Vorstellungen und Voraussetzungen in einem bereits gewählten Berufsfeld durch die Teilnehmenden.
Inhalte
praktische Erprobung in einem ausgewählten Ausbildungsbereich
Ermittlung des Leistungsstandes
psychologisches Erstgespräch
Feststellung der gesundheitlichen Eignung durch den rehamedizinischen Fachdienst
Vorstellung beim psychologischen Fachdienst
ganzheitliche Betreuung (durch Sozialpädagogen, Erzieher, Ausbilder, ...)
Mehr erfahren Sie auf unserem Flyer.

Eignungsabklärung

Eignungs-abklärung

Eignungsabklärung im Überblick
Dauer der Maßnahme max, 60 Tage
Ziel
Das Ziel für die Teilnehmenden ist es, ein geeignetes Berufsfeld zu finden, welches dem Leistungsvermögen, der Eignung und den Interessen entspricht.
Inhalte
praktische Erprobung in mehreren Berufsfeldern unter Berücksichtigung der individuellen Voraussetzungen
Ermittlung des Leistungsstandes
Unterricht in den Lerngruppen der jeweiligen Berufsfelder
Feststellung der gesundheitlichen Eignung durch den rehamedizinischen Fachdienst
Vorstellung beim psychologischen Fachdienst
ganzheitliche Betreuung (durch Sozialpädagogen, Erzieher, Ausbilder, ...)
berufswahlunterstützende Gruppenarbeit
Mehr erfahren Sie auf unserem Flyer.

Wo man in Gemeinschaft wohnt!

In unserem Internat in der Leipziger Straße 12 a, Bad Dürrenberg finden Sie entspannende und aktive Auszeiten nach einem anstrengenden Tag in der Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme, Ausbildung, im Praktikum oder in der Berufsschule.
Gemeinsam mit unseren pädagogischen Fachkräften gestalten Sie Ihren Freizeitbereich ganz individuell und im sozialen Gruppengefüge.
Das stärkt Ihre sozialen Kompetenzen und lehrt Sie lebensweltorientierte Fähigkeiten zu erlangen, die Sie später im eigenen Wohnraum umsetzen können.
Was es noch alles bei uns gibt …. Finden Sie in unserem Flyer
Hier finden Sie das Internat

Unsere Rehaspezifischen Leistungen

Unsere Rehaspezifischen Leistungen beziehen sich auf Maßnahmen, die, die gesundheitliche, berufliche und soziale Rehabilitation von unseren Teilnehmern fördern. Diese Leistungen unterstützen die Eingliederung in das gesellschaftliche und berufliche Leben und umfassen ein breites Spektrum an therapeutischen, medizinischen und sozialen Interventionen.
Mehr erfahren Sie auf unserem Flyer.

Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung nach § 45 SGB III

Maßnahmen bei einem Träger (MAT) nach § 45 SGB III im Rahmen der Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung - Übersicht der Maßnahmestruktur
Heranführen an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt sowie Feststellung, Verringerung oder Beseitigung von Vermittlungshemmnissen
Zuweisung durch die AA und das Jobcenter (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein) -AVGS

Modul 1

Bewerbungsmanagement-Einzelcoaching

Dauer:

40 Einzelstunden a 60 Minuten, je 2 Einheiten/Woche max. 6 Monate

Modul 2

Bedarfsgerechtes
Einzelcoaching mit betrieblicher Erprobung

Dauer:

64 Einzelstunden Coaching a 60 Minuten je 2 Einheiten mit 2 Stunden/Woche bis 240 Stunden betriebliche Erprobung

Modul 3

Kompetenzfeststellung mit betrieblicher Erprobung

Dauer:

bis 480 Unterrichtseinheiten beim Träger bzw. potentiellen Arbeitgebern

Modul 4

Stabilisierung der Beschäftigungsaufnahme

Dauer:

24 Einzelstunden a 60 Minuten, je 2 Einheiten/Monat
Max. 6 Monate
Wir unterstützen Arbeitssuchende, Langzeitarbeitslose, Ausbildungssuchende und Menschen mit Vermittlungshemmnissen auf ihrem Weg in den Arbeitsmarkt.
Unsere Maßnahmen umfassen vier Module:
Ziel ist es, die Integrationschancen unserer Teilnehmer*innen nachhaltig zu verbessern und den Weg in eine passende Beschäftigung zu ebnen.
IHRE MÖGLICHKEITEN ZUR FINANZIERUNG:
AVGS
Mit dem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) fördern die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter Beratung, Job- und Bewerbungscoaching, spezielle Kenntnisvermittlung u.ä. für Arbeitsuchende zu 100%.

Neuigkeiten aus dem
Bildungszentrum

35 Jahre Bildungszentrum – Einladung zum Fachtag

In diesem Jahr feiern wir das 35-jährige Bestehen unseres Bildungszentrums und laden Sie herzlich zum Fachtag „Berufliche Bildung im Kontext der Generationen“ ein.
Freuen Sie sich auf:
Fachvorträge und Diskussionsrunden
Einblicke in aktuelle Entwicklungen der beruflichen Bildung
Austausch mit Experten und Fachkräften
08. Oktober 2025
08:30 – 15:00
Bad Dürrenberg
Lassen Sie uns gemeinsam auf 35 Jahre Bildung und Zukunftsperspektiven blicken!

Hier geht es zur Landerlebniswelt 
Bad Dürrenberg gGmbH

Landerlebniswelt 
Bad Dürrenberg gGmbH

ein Inklusionsunternehmen nach § 215 SGB IX

Bei Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung!

Bildungszentrum für Land- und Hauswirtschaft Bad Dürrenberg e. V.
 Oebleser Straße 5d 06231 Bad Dürrenberg